Geländermontagen an Betontreppen gehören zum täglichen Geschäft fast jeden Treppen- oder Metallbauers. Die Treppenaugen sich dabei sehr unterschiedlich groß. Je größer das Treppenauge ist um so großzügiger, luftiger und transparenter wirkt das gesamte Treppenhaus, aber um so größer sind auch die Herausforderungen bei der Geländermontage.
Es gibt mehrere Ansätze, wie die Arbeit schnell, effektiv und vor allem sicher ausgeführt werden kann. Standgerüste sind eine Variante, die allerdings mitunter das Problem aufweisen, dass die Gerüste seitlich verankert werden müssen und somit die Montagearbeiten behindern. Scheren- oder Hubbühnen sind eine weitere praktikable Lösung, um die Montagepunkte innerhalb des Treppenauges gut und sicher zu erreichen. Je größer die maximale Höhe ist, umso größer ist allerdings auch die Scherenbühne bzw. die Plattform. Eine dritte und bis dato wenig praktizierte Variante ist der Einsatz von kranbaren Personenkörben.
So ein Personenkorb ist leicht, flexibel einsetzbar und kostengünstig. Es gibt sie üblicherweise als Ein- oder Zweipersonen Variante. In der Regel braucht es nur im Dachgeschoß eine ausreichend stabile und tragfähige Konstruktion und alle Etagen sind frei erreichbar. Wir haben diese Montagekonstruktion getestet und sind begeistert. Einfach eine Tragkonstruktion im Dachgeschoß aufbauen und mit zwei verschiedenen Elektro-Kettenzügen arbeiten. An einen Kettenzug das vorbereitete Geländerteil befestigen und in die gewünschte Position heben. Der andere Kettenzug trägt den Personenkorb. Der Mitarbeiter kann sich über die Fernbedienung selbst in die gewünschte Position bringen, den Korb geben die seitliche Bewegung mit Gurten oder Seilen sichern und schon kann mit den Setzen der Befestigungsmittel oder anderen Arbeiten begonnen werden. Sobald ein Geländerteil montiert ist, kann von dem Montageteam das nächste Geländerteil angehängt und hochgezogen werden. Durch die freihängende Konstruktion kann sowohl der Personenkorb als auch das Geländerteil seitlich bewegt werden, so dass ein permanentes Umhängen eigentlich entfällt.
So kann man im Erdgeschoß frei mit den Geländerteilen hantieren, ohne dass ein Gerüst oder eine Scherenbühne im Weg ist. Zugegeben, der Mitarbeiter im Personenkorn sollte schon etwas höhen- und schaukelresistent sein, damit es nicht zu unerwünschten Symptomen führt.
Als Fazit können wir festhalten. Der Einsatz von einem Personenkorb bei der Geländermontage ist ein effektiver und sicherer Weg. Vor allem die Mitarbeiter sind sicher und es gibt keine Zirkusnummern mit querliegenden Bohlen oder zusammengeknoteten Leitern. Probiert es doch einfach mal aus. Wir freuen uns von euch zu hören.
Drehstützen sind für die Montage von Treppen nahezu unverzichtbar. Wangen, Stufen, Tragholme oder Geländer müssen bei der Montage abgestützt und justiert werden. Und manchmal muss man die einzelnen Bauteile auch in die richtige Position drücken. Genau für diese Aufgabenbreite ist die Piher- Drehstütze das richtige Werkzeug. Was unterscheidet die Piher Drehstütze von anderen Drehstützen auf dem Markt? Die mögliche Lastaufnahme von bis 450 kg ist der entscheidende Unterschied. Andere Drehstützen kommen im Treppenbau schnell an die Belastungsgrenze und dann kann es schnell gefährlich werden, wenn die Stütze versagt. Die Piher hat genug Leistungsreserven um auch eine schwere Stahltreppe zu halten.
Und auch das Handling überzeugt in der täglichen Praxis. Entriegeln, auseinanderziehen und mit einer Drehbewegung die Feinjustierung vornehmen. Anheben, ablassen, Druck aufbauen oder nachlassen - mit der Piher Drehstütze - ein Kinderspiel. Die Stützen gibt es in 4 Längen, mit einer Bandbreite von 60 - 375 cm lassen sich so alle Aufgaben im Treppenbau perfekt realisieren.
Ein Tool, was in keiner Treppenbauer-Werkzeugkiste fehlen sollte. Und hier noch das offizielle Video von Piher.
HINWEIS
In der Reihe Toolbox wollen wir euch bewehrte und getestete Werkzeuge, Tools und Hilfsmittel vorstellen, die wir alle schon sehr lange im Einsatz haben. Diese Werkzeuge sind nicht gesponsort, sondern alle von dem Mitgliedern der Treppenakademie selbst entworfen, gekauft oder entwickelt und wir erhalten keinerlei Provisionen, wenn ihr euch das eine oder andere Werkzeug zulegt.