montagehalterung
Array
(
    [0] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 2465
            [post_author] => 2
            [post_date] => 2024-12-17 09:09:49
            [post_date_gmt] => 2024-12-17 08:09:49
            [post_content] => 

Bei der Montage von Treppen sind meistens größere Lasten und größere Höhen im Spiel. Wir alle haben den Wunsch am Nachmittag wieder gesund und unversehrt nach Hause zu gehen. Dabei können gerade bei der Montage unvorhersehbare Dinge passieren.

Vor einigen Jahren haben wir uns einen Universal-Ankerpunkt gebaut, den wir seither sehr häufig im Einsatz haben. Die ursprüngliche Idee war zu verhindern, dass die Montageböcke umkippen können, wenn wir die Treppe seitlich über das Treppenloch ziehen müssen. Das ist immer noch eine Anwendung, aber es sind noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten  hinzu gekommen. Als Ankerpunkt für einen Fallschutz bis hin zum Einhängen eines Kettenzuges reicht das Spektrum. Egal ob an der Wand, dem Boden oder der Decke montiert - einfach zwei Löcher bohren und mit zwei Betonschrauben fixieren - fertig. super schnell auf und wieder abgebaut. Der Ankerpunkt lässt sich immer wieder verwenden.



Jeder kann sich diesen Ankerpunkt problemlos nachbauen. Zwei Winkel und ein Stück Stahlrohr mit einem Durchmesser von 42 oder 48 mm werden zusammengeschweißt. Es muss unbedingt auf einen geeigneten Untergrund und das entsprechende Befestigungsmaterial geachtet werden, damit sich der Ankerpunkt nicht losreißen kann. Aber keine Angst, die heutigen Betonschrauben haben schon unglaubliche Tragfähigkeitswerte. Eine 10x100 mm Betonschraube, die in ein 8 mm Loch geschraubt wird, kann mit rund 3 Tonnen belastet werden. Dieser Wert übersteigt die meisten Anwendungsfälle bei weitem.
            [post_title] => Universal-Ankerpunkt
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => universal-ankerpunkt
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-09 22:27:31
            [post_modified_gmt] => 2024-12-09 21:27:31
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://treppenakademie.de/?p=2465
            [menu_order] => 0
            [post_type] => post
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

)
7. September 2021
Eingestemmte Treppen zwischen zwei Wänden

Eingestemmte Treppen zwischen zwei Wänden können wieder erwarten eine Herausforderung sein, die man häufig erst bei der Montage feststellt. Die Montage einer komplette montierten klappt in der Regel nur bei geraden Treppen, ausreichend Platz und Manpower. Die Montage der Treppe, bevor die zweite Wand gestellt wird funktioniert super für den Treppenbauer, allerdings können die weiteren […]

Read More
12. Juli 2021
Montage von Holzstufen auf Betontreppen

Das Belegen von Betontreppen gehört zweifelsfrei zu den Aufgaben eines Treppenbauers. Schlechte Verziehung, unzureichende Qualität bei Steigung und Auftritt und wellige Putzflächen machen die Schwierigkeiten aus. Mit der richtigen Arbeitsfolge und der Beachtung von einigen Regeln erreicht man jedoch schnell sehr gute Ergebnisse.

Read More
1 2 3 8
111This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Bei der Montage von Treppen sind meistens größere Lasten und größere Höhen im Spiel. Wir alle haben den Wunsch am Nachmittag wieder gesund und unversehrt nach Hause zu gehen. Dabei können gerade bei der Montage unvorhersehbare Dinge passieren.

Vor einigen Jahren haben wir uns einen Universal-Ankerpunkt gebaut, den wir seither sehr häufig im Einsatz haben. Die ursprüngliche Idee war zu verhindern, dass die Montageböcke umkippen können, wenn wir die Treppe seitlich über das Treppenloch ziehen müssen. Das ist immer noch eine Anwendung, aber es sind noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten  hinzu gekommen. Als Ankerpunkt für einen Fallschutz bis hin zum Einhängen eines Kettenzuges reicht das Spektrum. Egal ob an der Wand, dem Boden oder der Decke montiert – einfach zwei Löcher bohren und mit zwei Betonschrauben fixieren – fertig. super schnell auf und wieder abgebaut. Der Ankerpunkt lässt sich immer wieder verwenden.

Jeder kann sich diesen Ankerpunkt problemlos nachbauen. Zwei Winkel und ein Stück Stahlrohr mit einem Durchmesser von 42 oder 48 mm werden zusammengeschweißt. Es muss unbedingt auf einen geeigneten Untergrund und das entsprechende Befestigungsmaterial geachtet werden, damit sich der Ankerpunkt nicht losreißen kann. Aber keine Angst, die heutigen Betonschrauben haben schon unglaubliche Tragfähigkeitswerte. Eine 10×100 mm Betonschraube, die in ein 8 mm Loch geschraubt wird, kann mit rund 3 Tonnen belastet werden. Dieser Wert übersteigt die meisten Anwendungsfälle bei weitem.