treppenbau
Array
(
    [0] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 2112
            [post_author] => 2
            [post_date] => 2023-07-10 09:14:28
            [post_date_gmt] => 2023-07-10 07:14:28
            [post_content] => 

Die Treppenakademie baut ihre fachliche Kompetenz und das Angebot auf unserer Webseite durch eine Partnerschaft mit dem führenden Anbieter von Planungs- und Konstruktionssoftware im Treppenbau, der Firma Compass Software, weiter aus. So werden wir zukünftig stärker auf den Holztreppenbau, Grundrissplanung und andere Details eingehen. Jörg Arras war Mitte Juni zu einer zweitägigen Schulung in Dortmund, um sich mit den Grundzügen der Software zur Treppenplanung vertraut zu machen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
            [post_title] => Partnerschaft mit Compass Software
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => partnerschaft-mit-compass-software
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2023-07-08 22:17:32
            [post_modified_gmt] => 2023-07-08 20:17:32
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://treppenakademie.de/?p=2112
            [menu_order] => 0
            [post_type] => post
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [1] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 1957
            [post_author] => 2
            [post_date] => 2023-04-18 09:54:52
            [post_date_gmt] => 2023-04-18 07:54:52
            [post_content] => 
Lauflinie und Gehbereich sind Begriffe im Treppenbau, die auch Nicht-Fachleute durchaus schon mal gehört haben können. Aber gerne wollen wir an dieser Stelle die genaue Begrifflichkeit noch einmal klären.
Gehbereich Da die Lauflinie einen zu theoretischen Wert bei der Treppennutzung darstellt, kein Mensch kann genau auf einer gedachten Linie laufen, hat die DIN 18065 einen weiteren Aspekt hinzugefügt – den Gehbereich. Dieser hat bei Treppen mit einer nutzbaren Treppenlaufbreite bis 100 cm eine Breite von 2/10 der Breite. Bei einer nutzbaren Breite von 100 cm entspricht der Gehbereich 20 cm, bei 90 cm Breite ist der Gehbereich 18 cm, bei 85 cm Breite ist der Gehbereich 17 cm und so weiter. Bei nutzbaren Treppenlaufbreiten über 100 cm, außer bei Spindeltreppen, beträgt der Gehbereich 20 cm und wird mit einem Abstand von 40 cm von der Innenkante des Handlauf positioniert. Der Gehbereich kann einer Handlaufseite zugeordnet werden, muss allerdings durchlaufend sein und darf nicht verspringen.
Bei Spindeltreppen beträgt der Gehbereich 2/10 der nutzbaren Treppenlaufbreite. Der Gehbereich wird mittig angeordnet, wobei der Abstand zur äußeren Begrenzung nicht größer als 40 cm sein darf. Hat die Spindeltreppe beispielsweise eine nutzbare Treppenlaufbreite von 90 cm zwischen Spindel und Innenkante des Geländer, beträgt der Gehbereich eine Breite von 18 cm und der Abstand  zur Spindel sowie zur Innenseite des Geländers 36 cm (90 cm – 18 cm = 72cm , geteilt durch 2 = 36 cm). Bei einer nutzbaren Laufbreite von zum Beispiel 110 cm wäre der Gehbereich 20 cm breit und der Abstand zur Innenkante des Geländers ist 40 cm, der zur Spindel allerdings 50 cm.
Lauflinie Ist eine reine Konstruktionslinie, die den üblichen Weg der Benutzer annimmt. Sie ist ein wichtiges Detail bei der Treppenplanung, bestimmt sie doch über ihre Lage die Stufenbreite. Auf der Lauflinie sind alle Stufen gleich breit. Somit bildet sie die Basis für die Verziehung der Stufen bei gewendelten Treppen. Die Lauflinie muss im Gehbereich der Treppe liegen, kann aber innerhalb dieses Bereiches frei gewählt bzw. platziert werden.
Selbstverständlich sind sowohl Gehbereich wie auch die Lauflinie theoretisch Werte. Wie schon erwähnt, oder auch in dem Bild am Anfang des Artikels zu sehen, laufen Menschen nicht so rund und gleichmäßig. Der gewählte Weg ist abhängig vom Alter, der Größe, dem Geschlecht, dem körperlichen Zustand und anderen Faktoren. Bei geraden Treppen ist dies in der Betrachtung sicherlich zweitrangig, aber alle Treppen die in irgendwie gewendelt sind, sind der Gehbereich und die Lauflinie notwendig, um eine Treppe planen zu können.
Sehr deutlich wird die Abweichung von Theorie und Praxis bei sehr alten Treppen die deutliche Laufspuren aufweisen. Vermisst man die ausgetretenen Stellen wird man feststellen, dass ein gleichmäßiger Gehbereich nicht gegeben ist. Aus Sicht der Planung und der Nutzung der Treppe spielt diese Abweichung keine Rolle. Der Mensch sucht sich halt den für sich besten und leichtesten Weg, um die nächste Etage zu erklimmen. Noch einen Hinweis zu der Treppenplanung. Die Lauflinie wird in allen Grundrissplanungen eingezeichnet, gibt sie doch auch Auskunft darüber, wo oben und unten ist. Der Pfeil zeigt immer zum Austritt der Treppe hin, wogegen der Ring, Punkt oder Strich (unterschiedliche Darstellungen sind üblich) den Antritt der Treppe markieren.
[post_title] => Gehbereich und Lauflinie bei Treppen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => lauflinie-und-gehbereich [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-06-01 19:10:36 [post_modified_gmt] => 2023-06-01 17:10:36 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1957 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [2] => WP_Post Object ( [ID] => 1820 [post_author] => 2 [post_date] => 2023-01-05 10:04:57 [post_date_gmt] => 2023-01-05 09:04:57 [post_content] => Coffee Sketches Kaffee ist nur nur ein sehr bekömmliches und belebendes Getränk, nein, man kann auch ausgezeichnet mit Kaffee zeichnen. Besonders Holz- oder Erdfarbtöne lassen sich perfekt mit Kaffee herstellen. Man braucht nur etwas Kaffee, ganz egal on Instant oder normales Kaffeepulver, gemischt mit etwas Wasser und schon kann es losgehen. Hervorragend eignen sich auch die Reste des Morgen- oder Nachmittagskaffee. Je stärker der Kaffee, umso dunkler der Farbton, aber mit Wasser lassen sich die Farbtöne immer wieder aufhellen. Als Zeichenuntergrund eignet sich besonders gut Aquarellpapier, da das Wasser im Kaffee das Aquarellpapier weniger durchweicht und sich damit sehr gut Farbverläufe herstellen lassen. Probiert es einfach mal aus. Keinen Aquarellkasten dabei zu haben, ist also keine Ausrede. Coffee Sketches sehen nicht nur gut aus, die Skizzen riechen auch noch toll nach Kaffee. Am Ende also ein mehrfacher Genuss.      [post_title] => Coffee Sketches [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => coffee-sketches [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-04-15 22:58:19 [post_modified_gmt] => 2023-04-15 20:58:19 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1820 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [3] => WP_Post Object ( [ID] => 1768 [post_author] => 2 [post_date] => 2022-11-21 18:50:46 [post_date_gmt] => 2022-11-21 17:50:46 [post_content] => Unser Treppenkalender 2023 ist fertig. In Kooperation mit der Firma SMG-Treppen haben wir wieder 12 neue, tolle Bilder und Geschichten für Euch herausgesucht. Nächstes Jahr haben wir die Schlosstreppe zum Thema gemacht. Repräsentativ, stilvoll, herrschaftlich und mondän wollten die gekrönten Häupter schon vor hundert oder zweihundert Jahren durch die Flügel der Schlösser schreiten. Bedingt durch die Corona-Umstände, die immer noch einen großen Teil unseres Lebens bestimmen, haben wir uns auf die deutschen Schlösser konzentriert. Und die müssen sich gar nicht verstecken. Von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern, landauf, landab gibt es vom kleinen Jagdschloss bis zur fürstlichen Residenz alles was das Herz begehrt. Wir wünschen Euch allen schon jetzt viele tolle Treppengeschichten. Hier geht es zum Kalender. [post_title] => Treppenkalender 2023 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => treppenkalender-2023 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-01-11 18:35:17 [post_modified_gmt] => 2023-01-11 17:35:17 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1768 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [4] => WP_Post Object ( [ID] => 1639 [post_author] => 2 [post_date] => 2022-09-15 09:39:57 [post_date_gmt] => 2022-09-15 07:39:57 [post_content] =>   Wir haben nur Treppen im Kopf. Die Grafik bringt es auf den Punkt. Unsere Leidenschaft, unserer Expertise und ein Großteil unseres Lebens machen Treppen aus. Und das wollen wir zeigen. Was meint Ihr dazu? [post_title] => Treppe im Kopf [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => treppe-im-kopf [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-09-11 18:47:59 [post_modified_gmt] => 2022-09-11 16:47:59 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1639 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [5] => WP_Post Object ( [ID] => 1625 [post_author] => 2 [post_date] => 2022-09-13 09:02:37 [post_date_gmt] => 2022-09-13 07:02:37 [post_content] => Kragarmtreppen stehen wie kaum eine  andere Treppenart für moderne, zeitlose Innenarchitektur. Minimalistisches Design, gepaart mit einer offenen, transparenten Optik stehen bei vielen Bauwilligen ganz oben auf der Wunschliste. Die gute Nachricht zuerst – grundsätzlich kann eine Kragarmtreppe in nahezu jedes Haus eingebaut werden. Jedoch müssen schon in der Planung einige Dinge berücksichtigt werden, damit der Wunsch nach einer Kragarmtreppe zum Schluss nicht nur ein Wunsch bleibt. Betrachtet man die Kragarmtreppe von der konstruktiv-statischen Seite, so ist die Treppe eine Reihenfolge von „Sprungbrettern“, die ähnlich wie im Schwimmbad in den freien Raum auskragen. Im Schwimmbad ist das Auf- und Abschwingen gewünscht, gibt es dem Sprungwilligen doch noch zusätzlich Dynamik und Schwung. Bei einer Kragarmtreppe ist genau dieser Effekt komplett unerwünscht, damit ein sicheres Begehen der Treppe zu jeder Zeit und in allen Situationen gewährleistet ist.  Somit ist die Konstruktion der Kragarme in Kombination mit der Beschaffenheit der Wand das Geheimnis für eine schwingungsarme Treppe. Drei mögliche Kombinationen wollen wir an dieser Stelle einmal vorstellen. Als erstes Beispiel haben wir eine Stahl-Betonwand mit einer Stärke von mindestens 175 mm. Diese Wand ist zweifellos die beste Option für eine Kragarmtreppe, da sich an ihr sogenannte Einzelkonsolen aus Stahlprofilen sicher und dauerhaft befestigen lassen. Die Wand bietet den heute zur Verfügung stehenden Befestigungslösungen der Dübeltechnik im Klebe- oder Spreizverfahren ein Optimum der Auszugs- und Scheerwerte. Beispiel von Einzelkonsolen an einer Stahlbetonwand Beispiel einer Befestigung aus Klebe- & Hochleistungsankern Der zweite Wandaufbau sind gemauerte Wände zum Beispiel aus Kalksandsteinen. Damit auch hier eine ausreichende Verankerungstiefe der Dübeltechnik und eine ausreichende Stabilität erreicht werden kann, muss die Wand schon eine Dicke von 240 mm aufweisen. Für die Kragarmkonstruktion kommt bei dieser Wand allerdings keine Einzelkonsole mehr in Frage. Hier muss mindestens mit einer Flachstahlwange als Basis für die Kragarme gearbeitet werden. Nur so lassen sich genügend viele Befestigungspunkte setzen und die auftretenden Lasten sicher das Mauerwerk ableiten. Eine Einzelkonsole würde sich mit der relativ geringen Auflagerfläche einfach in den Stein eindrücken. Die Wange selbst kann in eine Mauerwerkstasche eingelegt und später überputzt werden oder man stellt vor die Mauerwand noch eine Verkleidungsschale aus Trockenbau oder einem anderen Material, um die Wange zu verstecken. Beispiel einer Kragarmkonstruktion an der einer gemauerten Wand Die dritte Konstruktionsvariante für eine Kragarmtreppe kommt für alle nichttragenden Wandkonstruktionen infrage. Bei dieser Situation muss die Kragarmtreppe in sich komplett verwindungssteif konstruiert werden, um den Anforderungen zu genügen. Dies kann man mit einem ausreichend dimensionierten U- oder Kastenträger erreichen, der als Wange fungiert und an den die Kragarme angeschweißt sind. Im Boden- und Deckenbereich muss mit entsprechenden Konsolen gearbeitet werden, die einem Verdrehen entgegen wirken. Je nach Treppenlänge und Auskragung kann eine zwischen Decke und Boden eingespannte Stütze zusätzliche Stabilität bringen. Auch diese komplexe Treppenkonstruktion kann in einer Wandkonstruktion versteckt werden, so dass nur noch die Kragarme aus der Wand hervorstehen. Beispiel einer Kragarmkonstruktion mit einem torsionsarmen Kastenprofil Die tragenden Kragarme aus Stahlprofilen sind in der Regel nicht das, was sich der Kunde als finale Stufenoptik vorstellt. Schalen aus Massivholz oder Plattenwerkstoffen mit Oberflächen aus Holz, Mineralwerkstoffen, Beton oder anderen Bodenbelägen verdecken die Unterkonstruktion. So entsteht der Eindruck einer aus der Wand auskragenden Stufe, die in der Gestaltung und Optik individuell angepasst werden kann. Selbstverständlich kann eine solche Kragarmtreppe mit einer Beleuchtung und Absturzsicherung ausgestattet werden. Abschließend wollen wir noch auf zwei Punkte hinweisen, die in der Praxis immer leicht außer Acht gelassen werden. Erstens. Eine Schallentkopplung kann es bei dieser Treppenkonstruktion nicht geben. Jede Art von Trennlage aus Gummi oder ähnlichen Materialien hat eine gewisse Kompression, die der Stabilität der Kragarmkonstruktion entgegen wirkt. Dies muss bei der Planung des Hauses berücksichtigt werden. Der zweite Punkt betrifft den Übergang von der Stufenschale mit der finalen Wandfläche. Da hier in der Regel die Stufe und die Wand direkt aneinander stoßen sollte die Wandbeschichtung entsprechend wischresistent sein. Anderenfalls führt die Reinigung der Treppe automatisch zu einem Verschmutzen der Wand, was nach kurzer Zeit schon sehr unansehnlich aussehen kann.     [post_title] => Kragarmtreppen für jedes Haus [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => kragarmtreppen-fuer-jedes-haus [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-09-11 18:33:21 [post_modified_gmt] => 2022-09-11 16:33:21 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1625 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [6] => WP_Post Object ( [ID] => 1490 [post_author] => 2 [post_date] => 2022-04-19 10:12:36 [post_date_gmt] => 2022-04-19 08:12:36 [post_content] =>

Teil 1 - Der Grabo Akku-Sauger

Im Treppenbau gibt es immer wieder Situationen und Materialien, die schwierig zu halten, einzufügen oder bei der Montage zu kontrollieren sind. Es fehlt einfach manchmal ein Griff zum Anfassen. Genau dieser fehlende Griff ist der Grabo Akku-Sauger. Bei Glas haben wir alle schon seit Jahren die Glassauger im Einsatz, aber bei Oberflächen aus Stahl, Holz, Holzwerkstoffen, Corian oder Beton halten die "normalen" Glassauger nicht. In der Regel ist die Oberfläche einfach zu rau und uneben. Durch die Vakuumpumpe im Grabo Akku-Sauger wird dieser Nachteil ausgeglichen, da diese permanent ein Vakuum erzeugt. Super einfach in der Handhabung und im optional erhältlichen Systainer perfekt geschützt. Einschalten, Ansetzen, Festsaugen und Anheben - Fertig. Mit einer Halte- bzw. Hebeleistung von bis zu 120 kg ist der Mensch eindeutig das schwächere Glied in der Kette. Mit knapp 400 Euro ist die Investition überschaubar und hat sich schnell amortisiert. Ein Top-Werkzeug, dass in keiner Treppenbauer Werkzeugkiste fehlen sollte. Hier gibt es noch ein kurzes Video zum Grabo Akku-Sauger. https://www.youtube.com/watch?v=-luPqXXl8ug HINWEIS In der Reihe Toolbox Treppenbau wollen wir euch bewehrte und getestete Werkzeuge, Tools und Hilfsmittel vorstellen, die wir alle schon sehr lange im Einsatz haben. Diese Werkzeuge sind nicht gesponsort, sondern alle von dem Mitgliedern der Treppenakademie selbst entworfen, gekauft oder entwickelt und wir erhalten keinerlei Provisionen, wenn ihr euch das eine oder andere Werkzeug zulegt.   [post_title] => Toolbox Teil 1 - Grabo Akku-Sauger [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => grabo_akku-sauger [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-05-28 13:18:42 [post_modified_gmt] => 2023-05-28 11:18:42 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1490 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [7] => WP_Post Object ( [ID] => 1042 [post_author] => 2 [post_date] => 2021-01-10 09:31:35 [post_date_gmt] => 2021-01-10 08:31:35 [post_content] =>

Kopffreiheit oder Kopfhöhe bei Treppen macht durchaus Sinn, wie man bei diesem Bild erahnen kann. Was beim hinaufgehen einer Treppe vielleicht noch ganz prima funktioniert, weil man die Augen ja schließlich nicht oben auf dem Kopf hat und somit die Deckenkante nicht sieht. Das ändert sich aber schlagartig, wenn man die Treppe hinunter geht. Plötzlich hat man die Deckenkante gewissermaßen direkt im Gesicht.

Wie man es richtig macht könnt Ihr bei uns in der Treppenakademie sehen. Einfach den klicken auf Kopfhöhe.

[post_title] => Kopffreiheit [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => kopffreiheit [to_ping] => [pinged] => https://vimeo.com/364820807/e20b59f9ec [post_modified] => 2020-12-29 23:36:35 [post_modified_gmt] => 2020-12-29 22:36:35 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://treppenakademie.de/?p=1042 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) )
7. September 2021
Eingestemmte Treppen zwischen zwei Wänden

Eingestemmte Treppen zwischen zwei Wänden können wieder erwarten eine Herausforderung sein, die man häufig erst bei der Montage feststellt. Die Montage einer komplette montierten klappt in der Regel nur bei geraden Treppen, ausreichend Platz und Manpower. Die Montage der Treppe, bevor die zweite Wand gestellt wird funktioniert super für den Treppenbauer, allerdings können die weiteren […]

Read More
12. Juli 2021
Montage von Holzstufen auf Betontreppen

Das Belegen von Betontreppen gehört zweifelsfrei zu den Aufgaben eines Treppenbauers. Schlechte Verziehung, unzureichende Qualität bei Steigung und Auftritt und wellige Putzflächen machen die Schwierigkeiten aus. Mit der richtigen Arbeitsfolge und der Beachtung von einigen Regeln erreicht man jedoch schnell sehr gute Ergebnisse.

Read More
1 2 3 8
111This is a block of text. Double-click this text to edit it.

Die Treppenakademie baut ihre fachliche Kompetenz und das Angebot auf unserer Webseite durch eine Partnerschaft mit dem führenden Anbieter von Planungs- und Konstruktionssoftware im Treppenbau, der Firma Compass Software, weiter aus. So werden wir zukünftig stärker auf den Holztreppenbau, Grundrissplanung und andere Details eingehen. Jörg Arras war Mitte Juni zu einer zweitägigen Schulung in Dortmund, um sich mit den Grundzügen der Software zur Treppenplanung vertraut zu machen. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Lauflinie und Gehbereich sind Begriffe im Treppenbau, die auch Nicht-Fachleute durchaus schon mal gehört haben können. Aber gerne wollen wir an dieser Stelle die genaue Begrifflichkeit noch einmal klären.

Gehbereich

Da die Lauflinie einen zu theoretischen Wert bei der Treppennutzung darstellt, kein Mensch kann genau auf einer gedachten Linie laufen, hat die DIN 18065 einen weiteren Aspekt hinzugefügt – den Gehbereich. Dieser hat bei Treppen mit einer nutzbaren Treppenlaufbreite bis 100 cm eine Breite von 2/10 der Breite. Bei einer nutzbaren Breite von 100 cm entspricht der Gehbereich 20 cm, bei 90 cm Breite ist der Gehbereich 18 cm, bei 85 cm Breite ist der Gehbereich 17 cm und so weiter.
Bei nutzbaren Treppenlaufbreiten über 100 cm, außer bei Spindeltreppen, beträgt der Gehbereich 20 cm und wird mit einem Abstand von 40 cm von der Innenkante des Handlauf positioniert. Der Gehbereich kann einer Handlaufseite zugeordnet werden, muss allerdings durchlaufend sein und darf nicht verspringen.

Bei Spindeltreppen beträgt der Gehbereich 2/10 der nutzbaren Treppenlaufbreite. Der Gehbereich wird mittig angeordnet, wobei der Abstand zur äußeren Begrenzung nicht größer als 40 cm sein darf. Hat die Spindeltreppe beispielsweise eine nutzbare Treppenlaufbreite von 90 cm zwischen Spindel und Innenkante des Geländer, beträgt der Gehbereich eine Breite von 18 cm und der Abstand  zur Spindel sowie zur Innenseite des Geländers 36 cm (90 cm – 18 cm = 72cm , geteilt durch 2 = 36 cm). Bei einer nutzbaren Laufbreite von zum Beispiel 110 cm wäre der Gehbereich 20 cm breit und der Abstand zur Innenkante des Geländers ist 40 cm, der zur Spindel allerdings 50 cm.

Lauflinie

Ist eine reine Konstruktionslinie, die den üblichen Weg der Benutzer annimmt. Sie ist ein wichtiges Detail bei der Treppenplanung, bestimmt sie doch über ihre Lage die Stufenbreite. Auf der Lauflinie sind alle Stufen gleich breit. Somit bildet sie die Basis für die Verziehung der Stufen bei gewendelten Treppen. Die Lauflinie muss im Gehbereich der Treppe liegen, kann aber innerhalb dieses Bereiches frei gewählt bzw. platziert werden.

Selbstverständlich sind sowohl Gehbereich wie auch die Lauflinie theoretisch Werte. Wie schon erwähnt, oder auch in dem Bild am Anfang des Artikels zu sehen, laufen Menschen nicht so rund und gleichmäßig. Der gewählte Weg ist abhängig vom Alter, der Größe, dem Geschlecht, dem körperlichen Zustand und anderen Faktoren. Bei geraden Treppen ist dies in der Betrachtung sicherlich zweitrangig, aber alle Treppen die in irgendwie gewendelt sind, sind der Gehbereich und die Lauflinie notwendig, um eine Treppe planen zu können.

Sehr deutlich wird die Abweichung von Theorie und Praxis bei sehr alten Treppen die deutliche Laufspuren aufweisen. Vermisst man die ausgetretenen Stellen wird man feststellen, dass ein gleichmäßiger Gehbereich nicht gegeben ist. Aus Sicht der Planung und der Nutzung der Treppe spielt diese Abweichung keine Rolle. Der Mensch sucht sich halt den für sich besten und leichtesten Weg, um die nächste Etage zu erklimmen.

Noch einen Hinweis zu der Treppenplanung. Die Lauflinie wird in allen Grundrissplanungen eingezeichnet, gibt sie doch auch Auskunft darüber, wo oben und unten ist. Der Pfeil zeigt immer zum Austritt der Treppe hin, wogegen der Ring, Punkt oder Strich (unterschiedliche Darstellungen sind üblich) den Antritt der Treppe markieren.

Coffee Sketches

Kaffee ist nur nur ein sehr bekömmliches und belebendes Getränk, nein, man kann auch ausgezeichnet mit Kaffee zeichnen. Besonders Holz- oder Erdfarbtöne lassen sich perfekt mit Kaffee herstellen.

Man braucht nur etwas Kaffee, ganz egal on Instant oder normales Kaffeepulver, gemischt mit etwas Wasser und schon kann es losgehen. Hervorragend eignen sich auch die Reste des Morgen- oder Nachmittagskaffee. Je stärker der Kaffee, umso dunkler der Farbton, aber mit Wasser lassen sich die Farbtöne immer wieder aufhellen. Als Zeichenuntergrund eignet sich besonders gut Aquarellpapier, da das Wasser im Kaffee das Aquarellpapier weniger durchweicht und sich damit sehr gut Farbverläufe herstellen lassen.

Probiert es einfach mal aus. Keinen Aquarellkasten dabei zu haben, ist also keine Ausrede. Coffee Sketches sehen nicht nur gut aus, die Skizzen riechen auch noch toll nach Kaffee. Am Ende also ein mehrfacher Genuss.

  

 

Unser Treppenkalender 2023 ist fertig. In Kooperation mit der Firma SMG-Treppen haben wir
wieder 12 neue, tolle Bilder und Geschichten für Euch herausgesucht. Nächstes Jahr haben wir die
Schlosstreppe zum Thema gemacht. Repräsentativ, stilvoll, herrschaftlich und mondän wollten
die gekrönten Häupter schon vor hundert oder zweihundert Jahren durch die Flügel der Schlösser
schreiten. Bedingt durch die Corona-Umstände, die immer noch einen großen Teil unseres Lebens
bestimmen, haben wir uns auf die deutschen Schlösser konzentriert. Und die müssen sich gar nicht
verstecken. Von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern, landauf, landab gibt es vom kleinen Jagdschloss
bis zur fürstlichen Residenz alles was das Herz begehrt. Wir wünschen Euch allen schon jetzt viele
tolle Treppengeschichten.

Hier geht es zum Kalender.

 

Wir haben nur Treppen im Kopf. Die Grafik bringt es auf den Punkt. Unsere Leidenschaft, unserer Expertise und ein Großteil unseres Lebens machen Treppen aus. Und das wollen wir zeigen. Was meint Ihr dazu?

Kragarmtreppen stehen wie kaum eine  andere Treppenart für moderne, zeitlose Innenarchitektur. Minimalistisches Design, gepaart mit einer offenen, transparenten Optik stehen bei vielen Bauwilligen ganz oben auf der Wunschliste. Die gute Nachricht zuerst – grundsätzlich kann eine Kragarmtreppe in nahezu jedes Haus eingebaut werden. Jedoch müssen schon in der Planung einige Dinge berücksichtigt werden, damit der Wunsch nach einer Kragarmtreppe zum Schluss nicht nur ein Wunsch bleibt.

Betrachtet man die Kragarmtreppe von der konstruktiv-statischen Seite, so ist die Treppe eine Reihenfolge von „Sprungbrettern“, die ähnlich wie im Schwimmbad in den freien Raum auskragen. Im Schwimmbad ist das Auf- und Abschwingen gewünscht, gibt es dem Sprungwilligen doch noch zusätzlich Dynamik und Schwung. Bei einer Kragarmtreppe ist genau dieser Effekt komplett unerwünscht, damit ein sicheres Begehen der Treppe zu jeder Zeit und in allen Situationen gewährleistet ist.  Somit ist die Konstruktion der Kragarme in Kombination mit der Beschaffenheit der Wand das Geheimnis für eine schwingungsarme Treppe. Drei mögliche Kombinationen wollen wir an dieser Stelle einmal vorstellen.

Als erstes Beispiel

haben wir eine Stahl-Betonwand mit einer Stärke von mindestens 175 mm. Diese Wand ist zweifellos die beste Option für eine Kragarmtreppe, da sich an ihr sogenannte Einzelkonsolen aus Stahlprofilen sicher und dauerhaft befestigen lassen. Die Wand bietet den heute zur Verfügung stehenden Befestigungslösungen der Dübeltechnik im Klebe- oder Spreizverfahren ein Optimum der Auszugs- und Scheerwerte.

Beispiel von Einzelkonsolen an einer Stahlbetonwand

Beispiel einer Befestigung aus Klebe- & Hochleistungsankern

Der zweite Wandaufbau
sind gemauerte Wände zum Beispiel aus Kalksandsteinen. Damit auch hier eine ausreichende Verankerungstiefe der Dübeltechnik und eine ausreichende Stabilität erreicht werden kann, muss die Wand schon eine Dicke von 240 mm aufweisen. Für die Kragarmkonstruktion kommt bei dieser Wand allerdings keine Einzelkonsole mehr in Frage. Hier muss mindestens mit einer Flachstahlwange als Basis für die Kragarme gearbeitet werden. Nur so lassen sich genügend viele Befestigungspunkte setzen und die auftretenden Lasten sicher das Mauerwerk ableiten. Eine Einzelkonsole würde sich mit der relativ geringen Auflagerfläche einfach in den Stein eindrücken. Die Wange selbst kann in eine Mauerwerkstasche eingelegt und später überputzt werden oder man stellt vor die Mauerwand noch eine Verkleidungsschale aus Trockenbau oder einem anderen Material, um die Wange zu verstecken.

Beispiel einer Kragarmkonstruktion an der einer gemauerten Wand

Die dritte Konstruktionsvariante
für eine Kragarmtreppe kommt für alle nichttragenden Wandkonstruktionen infrage. Bei dieser Situation muss die Kragarmtreppe in sich komplett verwindungssteif konstruiert werden, um den Anforderungen zu genügen. Dies kann man mit einem ausreichend dimensionierten U- oder Kastenträger erreichen, der als Wange fungiert und an den die Kragarme angeschweißt sind. Im Boden- und Deckenbereich muss mit entsprechenden Konsolen gearbeitet werden, die einem Verdrehen entgegen wirken. Je nach Treppenlänge und Auskragung kann eine zwischen Decke und Boden eingespannte Stütze zusätzliche Stabilität bringen. Auch diese komplexe Treppenkonstruktion kann in einer Wandkonstruktion versteckt werden, so dass nur noch die Kragarme aus der Wand hervorstehen.

Beispiel einer Kragarmkonstruktion mit einem torsionsarmen Kastenprofil

Die tragenden Kragarme aus Stahlprofilen sind in der Regel nicht das, was sich der Kunde als finale Stufenoptik vorstellt. Schalen aus Massivholz oder Plattenwerkstoffen mit Oberflächen aus Holz, Mineralwerkstoffen, Beton oder anderen Bodenbelägen verdecken die Unterkonstruktion. So entsteht der Eindruck einer aus der Wand auskragenden Stufe, die in der Gestaltung und Optik individuell angepasst werden kann. Selbstverständlich kann eine solche Kragarmtreppe mit einer Beleuchtung und Absturzsicherung ausgestattet werden.

Abschließend wollen wir noch auf zwei Punkte hinweisen, die in der Praxis immer leicht außer Acht gelassen werden. Erstens. Eine Schallentkopplung kann es bei dieser Treppenkonstruktion nicht geben. Jede Art von Trennlage aus Gummi oder ähnlichen Materialien hat eine gewisse Kompression, die der Stabilität der Kragarmkonstruktion entgegen wirkt. Dies muss bei der Planung des Hauses berücksichtigt werden. Der zweite Punkt betrifft den Übergang von der Stufenschale mit der finalen Wandfläche. Da hier in der Regel die Stufe und die Wand direkt aneinander stoßen sollte die Wandbeschichtung entsprechend wischresistent sein. Anderenfalls führt die Reinigung der Treppe automatisch zu einem Verschmutzen der Wand, was nach kurzer Zeit schon sehr unansehnlich aussehen kann.

 

 

Teil 1 – Der Grabo Akku-Sauger

Im Treppenbau gibt es immer wieder Situationen und Materialien, die schwierig zu halten, einzufügen oder bei der Montage zu kontrollieren sind. Es fehlt einfach manchmal ein Griff zum Anfassen. Genau dieser fehlende Griff ist der Grabo Akku-Sauger. Bei Glas haben wir alle schon seit Jahren die Glassauger im Einsatz, aber bei Oberflächen aus Stahl, Holz, Holzwerkstoffen, Corian oder Beton halten die “normalen” Glassauger nicht. In der Regel ist die Oberfläche einfach zu rau und uneben. Durch die Vakuumpumpe im Grabo Akku-Sauger wird dieser Nachteil ausgeglichen, da diese permanent ein Vakuum erzeugt. Super einfach in der Handhabung und im optional erhältlichen Systainer perfekt geschützt. Einschalten, Ansetzen, Festsaugen und Anheben – Fertig. Mit einer Halte- bzw. Hebeleistung von bis zu 120 kg ist der Mensch eindeutig das schwächere Glied in der Kette. Mit knapp 400 Euro ist die Investition überschaubar und hat sich schnell amortisiert.

Ein Top-Werkzeug, dass in keiner Treppenbauer Werkzeugkiste fehlen sollte.

Hier gibt es noch ein kurzes Video zum Grabo Akku-Sauger.

HINWEIS
In der Reihe Toolbox Treppenbau wollen wir euch bewehrte und getestete Werkzeuge, Tools und Hilfsmittel vorstellen, die wir alle schon sehr lange im Einsatz haben. Diese Werkzeuge sind nicht gesponsort, sondern alle von dem Mitgliedern der Treppenakademie selbst entworfen, gekauft oder entwickelt und wir erhalten keinerlei Provisionen, wenn ihr euch das eine oder andere Werkzeug zulegt.

 

Kopffreiheit oder Kopfhöhe bei Treppen macht durchaus Sinn, wie man bei diesem Bild erahnen kann. Was beim hinaufgehen einer Treppe vielleicht noch ganz prima funktioniert, weil man die Augen ja schließlich nicht oben auf dem Kopf hat und somit die Deckenkante nicht sieht. Das ändert sich aber schlagartig, wenn man die Treppe hinunter geht. Plötzlich hat man die Deckenkante gewissermaßen direkt im Gesicht.

Wie man es richtig macht könnt Ihr bei uns in der Treppenakademie sehen. Einfach den klicken auf Kopfhöhe.