Kragarmtreppen sind modern, elegant und auf der Wunschliste vieler Bauherren und Architekturbüros ganz oben. Bei der Montage der Stufenbeläge aus Holz, Stein, Mineralwerkstoff oder einem anderen Material gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten. Erstens die Variante der Stufenkonstruktion aus zwei Halbschalen, die direkt über der Unterkonstruktion verleimt werden. Diese Lösung bietet sich immer dann an, wenn seitlich neben der Treppe nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht, um die Stufen aufzuschieben.
Ist neben der Treppe jedoch der Platz zum Aufschieben vorhanden, bietet es sich an, die Stufen als Kasten in der Werkstatt vorzufertigen. So entfällt das Nacharbeiten der Leimfuge und der Oberfläche, wie es bei den zwei Halbschalen notwendig ist. Die Stufenkästen werden einfach auf die Unterkonstruktion aufgeschoben und mit dieser verklebt. Gerade bei schweren Steinstufen ist das Aufschieben mit einiger Kraftanstrengung verbunden. Der Klebstoff muss in der Regel auf die Unterkonstruktion im Vorfeld aufgetragen werden. Um das Zusammenscheiben der Klebestofffuge zu verhindern und somit sicher zu stellen, dass die Kastenstufen auch wirklich in allen Bereichen verklebt wird, empfehlen wir den Einsatz einer Aufschiebehilfe. Hier ein kleines Video dazu.
Die Aufschiebehilfe ist ein Blech- oder ein Sperrholzstreifen, der in der Mitte der Unterkonstruktion aufgelegt und mit einer Schraubzwinge gegen Verrutschen gesichert wird. Dieser Streifen muss ca. 2-3 Millimeter dicker als die Klebefuge bzw. der Klebeauftrag sein. Auf diesem Streifen wird die Kastenstufe aufgesetzt und bis zur Schraubzwinge auf die Unterkonstruktion aufgeschoben. Dann die Schraubzwinge entfernen und die Kastenstufen bis zu Ende aufschieben. Anschließend die den Blech- oder Sperrholzstreifen seitlich rausziehen und den Stufenkasten in die Klebenaht andrücken. Eventuell die Stufe jetzt noch in der Lage fixieren und die Klebung aushärten lassen.

Blechstreifen etwas länger als die Stufenlänge, damit das Ansetzen ohne Probleme funktioniert.

Kastenstufe langsam bis zur Schraubzwinge aufschieben

Nach dem Entfernen der Schraubzwinge, Kastenstufe bis zum Ende / Wand aufschieben

Aufschiebehilfe rausziehen und abschließend die Kastenstufe ins Kleberbett andrücken und ggfs. fixieren.
Fertig ist eine perfekte Verklebung des Stufenkastens mit der Unterkonstruktion. Mit dieser einfachen Konstruktion entfällt das sehr anstrengende Hochhalten des Stufenkastens beim Aufschieben ebenso wie die immer dicker werdende Klebewurst, die sich hinter der Stufe bildet, wenn es mit dem Hochhalten nicht so klappt.
Eine einfache Hilfe für ein paar Euro, die euch Nerven und Zeit spart. Probiert es doch einfach mal aus.
Teil 5 – Woodpecker Stufen-Messgerät (Stair Gauge)

Treppenstufen zwischen zwei Wänden einzupassen ist immer etwas mühselig, wenn man nur eine Schmiege und einen Zollstock zur Verfügung hat. Den ersten Winkel abnehmen und auf den Stufenrohling übertragen, dann die Länge messen, übertragen und zum Schluss den zweiten Winkel abnehmen und auch diesen auf den Rohling übertragen. Funktioniert, kostet aber einfach zu viel Zeit. Schneller geht es, wenn man gleich zwei Schmiegen zur Hand nimmt. Linker Winker, rechter Winkel und dann noch die Länge und man hat gleich 1/3 der Zeit gespart. Noch schneller und fehlerfrei gelingt es mit dem Stair Gauge von der Firma Woodpecker. Als modulares System aufgebaut, kann man fast alle Größe von Stufen damit abdecken. Einfach auseinanderziehen, Winkel links und Winkel rechts einstellen und als fixierte Schablone auf den Stufenrohling übertragen. So werden Mess- und Übertragungsfehler vermieden. Ein kleines Defizit hat das Woodpecker System allerdings. Eckstufen lassen sich nicht mit einer Messung erfassen. Ansonsten aber ein Profi-Messgerät, welches Top in der Verarbeitung und im Handling ist. Und die Verpackung im Systainer lässt auch keine Wünsche offen.

Wir haben hier noch ein kleines Video angefügt.
HINWEIS
In der Reihe Toolbox wollen wir euch bewehrte und getestete Werkzeuge, Tools und Hilfsmittel vorstellen, die wir alle schon sehr lange im Einsatz haben. Diese Werkzeuge sind nicht gesponsort, sondern alle von dem Mitgliedern der Treppenakademie selbst entworfen, gekauft oder entwickelt und wir erhalten keinerlei Provisionen, wenn ihr euch das eine oder andere Werkzeug zulegt.