Die Aufschiebehilfe kommt bei Kragarmtreppen zum Einsatz, wo in der Werkstatt Kastenstufen aus Holz, Stahl, Stein oder irgendein anderem Material vorgefertigt wurden.
Die Aufschiebehilfe ist ein Blech- oder ein Sperrholzstreifen, der in der Mitte der Unterkonstruktion aufgelegt und mit einer Schraubzwinge gegen Verrutschen gesichert wird. Dieser Streifen muss ca. 2-3 Millimeter dicker als die Klebefuge bzw. der Klebeauftrag sein. Auf diesem Streifen wird die Kastenstufe aufgesetzt und bis zur Schraubzwinge auf die Unterkonstruktion aufgeschoben. Dann die Schraubzwinge entfernen und die Kastenstufen bis zu Ende aufschieben. Anschließend die den Blech- oder Sperrholzstreifen seitlich rausziehen und den Stufenkasten in die Klebenaht andrücken. Eventuell die Stufe jetzt noch in der Lage fixieren und die Klebung aushärten lassen.
Fertig ist eine perfekte Verklebung des Stufenkastens mit der Unterkonstruktion. Mit dieser einfachen Konstruktion entfällt das sehr anstrengende Hochhalten des Stufenkastens beim Aufschieben ebenso wie die immer dicker werdende Klebewurst, die sich hinter der Stufe bildet, wenn es mit dem Hochhalten nicht so klappt.
Hier noch ein kleines Video zur funktionsweise der Aufschiebehilfe.