Wangentreppen

Wangentreppen sind die am häufigsten verwendete Kontruktionsform bei Treppen. Die Wangen bilden das statische Traggerüst der Treppe und sind seitlich an den Stufen angeordnet. Die Stufen sind entweder in die Wangen eingelassen (eingestemmt) oder über Stufenträger (vornehmlich bei Stahltreppen) mit den Wangen verbunden. Die Wangentreppe ist eine der ältesten Konstruktionsformen und war schon weit vor […]

Mehr lesen
Zweiholmtreppen

Zweiholmtreppen sind eine der günstigsten Treppenkonstruktionen, die vorallem bei Bauträgern sehr beliebt sind. Sie werden meistens aus Stahl-Rechteck-Holhlprofilen gefertigt. Diese Profile sind als Stangenware erhältlich und werden entsprechend dem Grundriss und der Steigung abgelängt und wieder verschweißt. So entsteht die typische Treppenform. Je nach statischen Anforderungen sind Profile von ca.50x30 - ca. 120 x 60 […]

Mehr lesen
Zwischenpodest

Als Zwischenpodest bezeichnet man einen Treppenabsatz zwischen zwei Treppenläufen. Die Positionierung eines Zwischenpodestes erfolgt immer zwischen den Geschoßebenen. Zwischenpodest können in nahezu jeder Form gestaltet werden. Fällt die Treppen nicht in die Kategorie "Wohngebäude mit bis zu zwei Wohnungen und wohnungsinterne Treppen" muss nach maxiaml 18 Steigungen ein Zwischenpodest als Ruhe- bzw. Ausweichplatz angeordnet sein. […]

Mehr lesen