Ornamentgeländer

Ornamentgeländer findet man vorzugsweise in herrschaftlichen Treppenhäusern aus der Zeit des Barock und Rokoko, deren Besitzer mit den meist geschnitzen Motiven ihren Reichtum und ihre gesellschaftliche Stellung unterstreichen wollten. In den bürgerlichen Gesellschaftsschichten war ein solches Geländer schon aufgrund der Herstellungskosten in der Regel nicht anzutreffen. In der Zeit ab der wirtschaftlichen Revolution wurden vermehrt […]

Mehr lesen
Relinggeländer

Als Relinggeländer werden sämtliche Geländerarten bezeichnet, deren Füllstäbe mitlaufend bzw. waagerecht angeordnet werden. Ursprünglich entstammt diese Gestaltung dem Schiffsbau, wo diese Art der Geländergestaltung sehr häufig eingesetzt wurde und wird. Was bei den Geländern in Häusern oder Wohnungen eine mögliche Unfallquelle durch den sogenannten Leitereffekt darstellt, war in der Seefahrt eine Art Lebensversicherung. Gerade weil […]

Mehr lesen
Schwanenhals

Der Schwanenhals ist ein s-förmig gestalteter Handlaufverlauf am Treppenantritt. Der Handlauf wird in einer S-Kurve nach unten geführt.

Mehr lesen
Spindeltreppe

Die Spindeltreppe ist eine Sonderform der Wendeltreppe. Die Stufen verlaufen kreisrund um die statisch tragende Spindel.

Mehr lesen
Stabgeländer

Stabgeländer sind die am häufigsten anzutreffende Geländerform. Senkrechte Füllstäbe zwischen Treppenlauf und Handlauf aus den unterschiedlichsten Materialien und Formen sind seit den Urzeiten des Treppenbaus anzutreffen. Je nach Stilepoche, Nutzung und persönlichem Geschmack variieren die Formen, Materialien oder Oberflächen. Die Bezeichnung Stabgeländer wird für nahezu alle senkrechten Füllstäbe verwendet, egal ob diese unten in einer […]

Mehr lesen
Stehender Krümmling

Stehender Krümmling Bei einem stehenden Krümmling verläuft die Holzfaser lotrecht zur Treppe. Diese Form des Krümmlings ist vom Krümmlingspfosten abgeleitet. Ursprünglich wurde in der Wendelung oder am An- oder Austritt ein Pfosten in gekrümmter Form in die Treppe integriert und der Handlauf wurde davor und oder danach an diesen Pfosten angeschlossen.  Um das Treppenbild etwas […]

Mehr lesen
Treppenauge

Das Treppenauge - ist der Luftraum, der von Treppen und Podesten umschlossen wird. Je nach Gebäudehöhe verläuft dieser Luftraum über mehrere Stockwerke. Ursprünglich entstand diese Bezeichnung bei kreisrunden Wendeltreppen, da dort dieser Luftraum wie ein Auge aussieht. Der Begriff "Treppenauge" wird jedoch auf jede Form und Größe angewendet, ganz egal ob die Treppe ein runde, […]

Mehr lesen
Treppenloch

Das Treppenloch, auch Deckenöffnung, Deckenaussparung, Deckenauswechslung genannt, ist die Öffnung in der Decke, durch die hindurch die Treppe von einer Etage zur Nächsten geführt wird.

Mehr lesen
Verbund-Sicherheitsglas VSG

Verbund-Sicherheitsglas VSG besteht aus zwei oder mehreren Flachglasscheiben, die mit einer zähelastischen und reisfesten Folie als Mittellage zu einem Verbund zusammengefügt werden. Durch diese Herstellung, die um übringen seit den 1930er Jahren bekannt ist, können die unterschiedlichsten Anforderungen an Flachglas realisiert werden. Von durchschlaghemmend bis schußsicher, von begehbar bis absturzsicher lassen sich fast alle Einsatzzwecke […]

Mehr lesen
Vorlegestufe

Vorlegestufe Eine Vorlege- oder auch Nullstufe befindet sich am Anfang eines Treppenlaufes. Diese Vorlegestufe ist eine Verlängerung der Geschoßebene in die Deckenöffnung hinein. Der Grund für diese Art der Konstruktion können zum Beispiel eine falsch dimensionierte Deckenöffnung, eine bessere Geländerführung oder auch die Verbesserung der Kopfhöhe sein. Die Breite ist frei wählbar und muss nicht […]

Mehr lesen
[borlabs-cookie id="tidio" type="cookie"][/borlabs-cookie]