Lauflinie bei Treppen

Die Lauflinie ist eine reine Konstruktionslinie, die für die Verziehung von gewendelten Treppen benötigt wird. Die Lauflinie liegt im Gehbereich der Treppe und kann innerhalb des Gehbereiches frei platziert werden. Der Gehbereich liegt bis zu einer Laufbreite von 100 cm mittig in der Treppe und hat eine Breite von 20% der Laufbreite. Auf der Lauflinie […]

Mehr lesen
Liegender Krümmling

Liegender Krümmling Von einem liegenden Krümmling spricht man, wenn die Holzfaser im Verlauf des Krümmlings liegt. Das ist meistens bei formverleimten Krümmlingen der Fall, kann aber auch in Massivholz so hergestellt werden. Es hat den großen Vorteil, dass die Holzfaser im Bereich des Krümmlings nicht die Richtung wechselt. Besonders bei stark profilierten Handläufen ist somit […]

Mehr lesen
Mittelholmtreppe

Bei der Mittelholmtreppe ist das zentrale Tragelement ein Holm, der zentral unter den Stufen angeordnet ist. Tritt- und mögliche Setzstufen können nur aufgesattelt ausgeführt werden und stehen entsprechend weit über den Holm hinaus. Üblicherweise werden Mittelholmtreppen aus Metall oder Holz / Holzwerkstoffen hergestellt, können aber auch aus anderen Materialien wie Glas oder Acrylglas gefertigt werden. […]

Mehr lesen
Notwendige Treppe

Eine notwendige Treppe muss nach behördlichen Vorgaben und Vorschriften vorhanden sein und ist i.d.R. Teil des Flucht- und Rettungsweges

Mehr lesen
Ornamentgeländer

Ornamentgeländer findet man vorzugsweise in herrschaftlichen Treppenhäusern aus der Zeit des Barock und Rokoko, deren Besitzer mit den meist geschnitzen Motiven ihren Reichtum und ihre gesellschaftliche Stellung unterstreichen wollten. In den bürgerlichen Gesellschaftsschichten war ein solches Geländer schon aufgrund der Herstellungskosten in der Regel nicht anzutreffen. In der Zeit ab der wirtschaftlichen Revolution wurden vermehrt […]

Mehr lesen
Relinggeländer

Als Relinggeländer werden sämtliche Geländerarten bezeichnet, deren Füllstäbe mitlaufend bzw. waagerecht angeordnet werden. Ursprünglich entstammt diese Gestaltung dem Schiffsbau, wo diese Art der Geländergestaltung sehr häufig eingesetzt wurde und wird. Was bei den Geländern in Häusern oder Wohnungen eine mögliche Unfallquelle durch den sogenannten Leitereffekt darstellt, war in der Seefahrt eine Art Lebensversicherung. Gerade weil […]

Mehr lesen
Schwanenhals

Der Schwanenhals ist ein s-förmig gestalteter Handlaufverlauf am Treppenantritt. Der Handlauf wird in einer S-Kurve nach unten geführt.

Mehr lesen
Spindeltreppe

Die Spindeltreppe ist eine Sonderform der Wendeltreppe. Die Stufen verlaufen kreisrund um die statisch tragende Spindel.

Mehr lesen
Stabgeländer

Stabgeländer sind die am häufigsten anzutreffende Geländerform. Senkrechte Füllstäbe zwischen Treppenlauf und Handlauf aus den unterschiedlichsten Materialien und Formen sind seit den Urzeiten des Treppenbaus anzutreffen. Je nach Stilepoche, Nutzung und persönlichem Geschmack variieren die Formen, Materialien oder Oberflächen. Die Bezeichnung Stabgeländer wird für nahezu alle senkrechten Füllstäbe verwendet, egal ob diese unten in einer […]

Mehr lesen
Stehender Krümmling

Stehender Krümmling Bei einem stehenden Krümmling verläuft die Holzfaser lotrecht zur Treppe. Diese Form des Krümmlings ist vom Krümmlingspfosten abgeleitet. Ursprünglich wurde in der Wendelung oder am An- oder Austritt ein Pfosten in gekrümmter Form in die Treppe integriert und der Handlauf wurde davor und oder danach an diesen Pfosten angeschlossen.  Um das Treppenbild etwas […]

Mehr lesen