Treppenakademie Blog


Modell einer Spindeltreppe von 1873

Modell einer Spindeltreppe von 1873

  Die richtige Planung einer Handwerksarbeit gehört schon immer zu den Aufgaben angehender Gesellen und Meister. Dies gilt umso mehr, wenn es um das eigene Gesellen- oder Meisterstück geht. Diese Modelle sind genauso unverkäuflich, wie die Gesellen- oder Meisterstücke selbst. Zu viel Herzblut, Schweiß, Zeit und Nerven werden darin investiert, als dass ein marktgerechter Preis […]

Weiterlesen

Qualifizierte Treppenangebote

Qualifizierte Treppenangebote

Wer auf der Suche nach einer neuen Treppe ist, bemüht zu mehr als 95% das Internet. Je nachdem welche Suchbegriffe eingegeben werden, erscheinen tausende von Ergebnissen. Die entscheidende Frage aber bleibt dadurch immer noch ungelöst. Wie bekomme ich als Kunde oder Planer ein qualifiziertes Treppenangebot? Die Frage läßt sich nicht ganz eindeutig beantworten und wir […]

Weiterlesen

Kopffreiheit

Kopffreiheit

Kopffreiheit oder Kopfhöhe bei Treppen macht durchaus Sinn, wie man bei diesem Bild erahnen kann. Was beim hinaufgehen einer Treppe vielleicht noch ganz prima funktioniert, weil man die Augen ja schließlich nicht oben auf dem Kopf hat und somit die Deckenkante nicht sieht. Das ändert sich aber schlagartig, wenn man die Treppe hinunter geht. Plötzlich […]

Weiterlesen

Offene Handlaufenden

Offene Handlaufenden

Offene Handlaufendenbei Rohrhandläufen sind in jedem Fall zu vermeiden. Sie müssen immer geschlossen sein, damit Verletzungen durch eingeklemmte oder gequetschte Finger vermieden werden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um sich um Wandhandläufe oder Handläufe auf Geländern handelt. Auch freistehende Pfosten, Ober- und Untergurte sind zu verschließen. Dieses Beispiel zeigt wieder einmal, dass […]

Weiterlesen

Bautreppe

Bautreppe

Die Bautreppe - ist eine temporär errichtete, einfache Treppe, die den Zugang zu den oberen Etagen auf einer Baustelle gewährleisten. Bautreppen sind für den Transport von Mensch und Material deutlich bequemer als Leitern oder Gerüste. Bautreppen unterliegen den Sicherheitsvorschriften für Arbeitsstätten. Das heißt, dass trotz aller Einfachheit unbedingt auf Standsicherheit und Stabilität geachtet werden muss. […]

Weiterlesen

Treppenauge

Treppenauge

Das Treppenauge - ist der Luftraum, der von Treppen und Podesten umschlossen wird. Je nach Gebäudehöhe verläuft dieser Luftraum über mehrere Stockwerke. Ursprünglich entstand diese Bezeichnung bei kreisrunden Wendeltreppen, da dort dieser Luftraum wie ein Auge aussieht. Der Begriff "Treppenauge" wird jedoch auf jede Form und Größe angewendet, ganz egal ob die Treppe ein runde, […]

Weiterlesen

Stahlkorsett für gebrochenen Wangenkrümmling

Stahlkorsett für gebrochenen Wangenkrümmling

Treppen sind das am längsten nutzbare Bauteil eines Hauses, wenn man mal von Decken und Wänden absieht. Und so kann es natürlich auch mal zu Schäden kommen, deren Austausch nicht unbedingt gleich bewerkstelligt werden kann. Auch aus Kostengründen kann einen „Notreparatur“ erst einmal die beste Wahl sein. So oder ähnlich muss es sich auch bei […]

Weiterlesen

Stufen bis zur Wand - stylisch aber empfindlich

Stufen bis zur Wand - stylisch aber empfindlich

Stufen bis zur Wand sind stylisch, aber auch sehr empfindlich. Das natürlich nicht für die Stufen, sondern umso mehr für die Wände. Aktuell ist in der Architektur besonders angesagt, Tritt- & Setzstufen direkt bis an die Wand zu führen. Ganz egal, ob aufgesattelte Wangentreppen, Faltwerk- oder Krangarmtreppen. Sockelleisten sind out. Schick ist, wenn die Stufen […]

Weiterlesen

Tierische Handläufe

Tierische Handläufe

Tierische Handläufe In vielen historischen Treppenhäusern findet man auch heute noch Tierfiguren am Beginn der Handläufe. Meist in gebogener Form schmücken sie den Handlaufanfang, direkt neben dem meist aufwendig gestalteten Antrittspfosten. Überraschender Weise gibt es zwei dominierende Tierdarstellungen. Zum einen findet man dort den Löwenkopf und was vielleicht etwas schwieriger zu erkennen ist, den Delphinkopf. […]

Weiterlesen

Skizzieren - das unterschätzte Tool

Skizzieren - das unterschätzte Tool

Die Zeitschrift dds - der deutsche schreiner berichtet zum zweiten Mal in Folge über die Treppenakademie. Auf Seite 21 der Juniausgabe ist das Thema Skizzieren - das unterschätzte Tool. Den meisten Handwerkern und Planern ist die Skizze ein vertrautes Mittel, um technische oder gestalterische Zusammenhänge an den Kunden zu vermitteln. Auf der Baustelle wird auf […]

Weiterlesen

[borlabs-cookie id="tidio" type="cookie"][/borlabs-cookie]